Der Biss beeinflusst mehr, als du denkst.

Verstehe, wie Kieferposition und Bisslage deine Haltung, Leistung und Gesundheit beeinflussen – wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt.
Dieter Flörchinger
Gründer munddesign Berlin
Ein Mann mit grauen Haaren und Brille arbeitet an einem Tisch, bearbeitet filigrane Teile.
Ein Zahntechniker arbeitet an einem Gebissmodell unter einer Schreibtischlampe.
Ein lächelnder Mann mit Lupenbrille sitzt auf einem Stuhl, während ein anderer Mann etwas in seine Handfläche gibt.
Mann mit Brille sitzt vor Laptop mit 3D-Modell eines Gebisses und schaut in die Kamera.
Zahntechniker mit Brille hält einen zahnmedizinischen Artikulator mit Zahnabdruck.

Warum ist der Biss so wichtig?

Der Mund ist kein isoliertes System, er steht in direkter Verbindung zum gesamten Muskel- und Nervensystem. Schon kleinste Fehlstellungen im Biss können zu einer permanenten Überlastung von Kaumuskulatur, Nacken, Rücken und sogar der Wirbelsäule führen.
Weil der Körper diese Dysbalancen unbewusst ausgleicht, entstehen Spannungen, Fehlhaltungen und chronische Beschwerden, oft ohne, dass die eigentliche Ursache erkannt wird.
Alle Zahnärzte wissen, dass Symptome wie Tinnitus, Konzentrationsprobleme oder nächtliches Zähneknirschen mit der Bisslage zusammenhängen können, doch oft fehlt eine wirklich überzeugende Lösung.
Ein präzise eingestellter Biss sorgt nicht nur für Entlastung, sondern kann die gesamte Körperstatik verbessern – und damit mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit ermöglichen.

Wie sich eine Bissfehlstellung auf den gesamten Körper auswirken kann

1

Bissfehlstellung

Der Unterkiefer steht nicht in seiner idealen Position, häufig unbemerkt durch Zähneknirschen, Zahnverlust oder Fehlbelastung.
2

Überlastung der Kiefermuskulatur

Die Muskulatur rund ums Kiefergelenk gerät dauerhaft unter Spannung – der Körper beginnt zu kompensieren.
3

Verspannungen in Nacken und Rücken

Die Spannung überträgt sich über Muskelketten auf den gesamten Körper. Häufige Folgen sind Nackensteifheit, Rückenschmerzen oder ein allgemeines Druckgefühl.
4

Fehlhaltungen und Asymmetrien

Der Körper gleicht die Belastung unbewusst aus mit langfristigen Auswirkungen auf Statik und Bewegungsabläufe. So können unter anderem Beckenschiefstand, Knie- oder Fußprobleme entstehen.
5

Unspezifische Symptome

Tinnitus, Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Leistungseinbrüche. Viele Symptome, eine oft übersehene Ursache: der Biss.

Wie misst man den Biss?

1
Aufnahme deiner Kieferposition
Mit speziellen Materialien oder digitalen Sensoren wird die natürliche Bisslage erfasst – schmerzfrei und individuell.
2
Analyse von Bewegungsabläufen & Gelenkfunktionen
Je nach Methode wird ausgewertet, wie sich der Kiefer bewegt und wie die Kiefergelenke reagieren, bei Bedarf ergänzt durch manuelle Tests.
3
Grundlage für Therapie oder Schienenanpassung
Die Ergebnisse zeigen, ob eine Korrektur sinnvoll ist und bilden die Basis für eine individuelle Schiene und funktionelle Zahntechnik.
Weißer Medit-Mundscanner mit einem Zahnmodell in einem Artikulator und einer blauen Taste.

Was bringt eine Bisskorrektur?

Eine präzise eingestellte Bisslage kann weit mehr bewirken als ein angenehmes Kaugefühl. Sie beeinflusst den gesamten Körper – von der Haltung bis zur Regeneration. Hier einige der wichtigsten Vorteile:

Entlastung von Kiefer, Nacken und Wirbelsäule

Fehlstellungen im Biss können Muskelketten dauerhaft überlasten. Eine funktionelle Korrektur entlastet Gelenke, Muskulatur und die gesamte Körperstatik.

Mehr Stabilität und Leistungsfähigkeit im Sport

Ein balancierter Biss verbessert die neuromuskuläre Steuerung für präzisere Bewegungsabläufe, mehr Körperspannung und reduzierte Verletzungsgefahr.

Weniger Schmerzen, besserer Schlaf

Weniger Spannung im Kiefer bedeutet auch weniger nächtliches Knirschen, weniger Kopfdruck und spürbar ruhigere Nächte. Für mehr Wohlbefinden.

Grundlage für ganzheitliche Behandlungserfolge

Ob Physiotherapie, Zahnmedizin oder funktionelle Medizin – eine stabile Bisslage verbessert die Wirksamkeit vieler therapeutischer Maßnahmen.
Ein Patient mit Zahnspange und Kopfbügel wird von einem Zahnarzt mit schwarzen Handschuhen behandelt.

🧠 Klarer im Kopf – weniger Stress

Eine entspannte Kiefermuskulatur reduziert unbewusst wirkende Stressreize im Nervensystem – das fördert Konzentration, mentale Ruhe und Entscheidungsfähigkeit.

🏃 Bessere Koordination

Ein funktionell eingestellter Biss beeinflusst die Muskelketten bis in die Füße – für spürbar mehr Stabilität, Gleichgewicht und Kontrolle über Bewegungen.

🔋 Mehr Ausdauer

Wenn dein Körper keine ständigen Fehlstellungen ausgleichen muss, spart er Kraft – und nutzt seine Ressourcen effizienter für das, was wirklich zählt.

⏱️ Schnellere Reaktion

Gerade im Sport oder bei schnellen Entscheidungen macht eine gut balancierte neuromuskuläre Steuerung den Unterschied – messbar und fühlbar.
Mann mit Brille arbeitet an einem zahntechnischen Modell und lächelt in die Kamera.

Wer steckt dahinter?

Dieter Flörchinger
Zahntechniker, Entwickler der flowSchiene und Gründer von munddesign Berlin
Seit über 25 Jahren beschäftigt sich Dieter Flörchinger mit der funktionellen Verbindung zwischen Kiefer, Körper und Gesundheit.
Als Zahntechniker kennt er beide Seiten der Behandlung – und entwickelt Lösungen, die über den Tellerrand hinausdenken.
Sein Ziel: funktionelle Zahnmedizin verständlich machen und wirksam gestalten – für Patienten, Sportler und Praxisteams.
„Ich habe diese Seite ins Leben gerufen, weil ich täglich sehe, wie viel ein übersehener Biss im Körper auslösen kann – und wie viel sich verbessern lässt, wenn man ihn ernst nimmt.“

Interesse? Hier findest du mehr.

Ein Mann mit Brille sitzt vor einem Laptop mit 3D-Modell eines menschlichen Kieferknochens und Zähnen.

Dieter Flörchinger

Kontakt – Persönlicher Austausch

Du hast Fragen, möchtest eine Einschätzung oder planst ein Projekt? Melde dich direkt – wir freuen uns auf den Austausch.
Lächelnde Frau hält transparente Zahnschienen in der Hand.

flowSchiene

Funktionelle Schienentherapie

Entwickelt, um Beschwerden wie Kieferknacken, Verspannungen oder Leistungseinbrüche gezielt zu lindern – mit spürbarem Effekt für Alltag & Sport.
Zwei Männer, einer mit Brille und Hemd, der andere mit Kappe, geben sich an einem Schreibtisch die Hand.

munddesign Berlin

Zahntechnik mit Anspruch

Meistergeführtes Labor mit digitalem & analogem Know-how – für Praxen, die Wert auf Präzision, Funktion und echte Partnerschaft legen.

Vereinbare jetzt ganz unverbindlich deine Bissmessung

Du leidest unter Verspannungen, Kopfschmerzen oder Kieferproblemen? Eine falsche Bisslage kann der Auslöser sein. Bei einem ersten unverbindlichen Termin analysieren wir professionell deine Bisssituation – individuell, fundiert und ohne Risiko für Dich.
Ein Zahntechniker arbeitet an einem Gebissmodell unter einer Lampe.

Häufig gestellte Fragen

Wie genau läuft eine Bissvermessung ab?
Eine Bissvermessung erfasst die Position und Bewegungen deines Unterkiefers – entweder manuell oder mit digitalen Messsystemen. Sie zeigt auf, ob dein Biss im Gleichgewicht ist oder ob Fehlbelastungen vorliegen, die Beschwerden verursachen können.
Ist die Messung schmerzhaft oder unangenehm?
Nein. Moderne Verfahren sind komplett schmerzfrei, oft sogar berührungsfrei. Es wird nichts gebohrt, nur gemessen. Präzise und entspannt.
Für wen ist eine Bissvermessung sinnvoll?
Für Menschen mit chronischen Beschwerden (z. B. Nackenverspannung, Kopfschmerzen, Tinnitus), Sportler mit Leistungseinbußen sowie für Patienten vor aufwendiger Zahnsanierung oder Schienentherapie.
Wie läuft so eine Messung konkret ab?
Je nach Methode wird entweder eine manuelle Bissregistrierung gemacht oder ein computergestütztes Messgerät verwendet, das die Kieferbewegung in Echtzeit erfasst. Danach werden die Daten ausgewertet und wenn nötig, therapeutisch genutzt.
Was passiert nach der Bissvermessung?
Wenn eine Fehlstellung festgestellt wird, kann eine individuelle Schiene oder eine funktionelle Anpassung helfen. Ziel ist es, deinen Körper zu entlasten – ganzheitlich und langfristig.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook‒Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing‒Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.